Willkommen in einer neuen Lebensphase
Die Magie der ersten Tage
Die Geburt eines Babys ist der Beginn eines wundervollen Kapitels. Mit dem Start ins Wochenbett beginnt auch eine Zeit, die über körperliche Erholung hinausgeht - sie ist geprägt von tiefer emotionaler Verbindung, neuen Erfahrungen und der ersten Orientierung im Alltag mit Ihrem Baby.In den ersten Tagen und Wochen erleben Sie die besonderen Momente des Kennenlernens: die ersten Blicke, das erste Lächeln, das vertraute Gefühl, Ihr Baby zu halten. Diese Augenblicke stärken die Bindung und schaffen Erinnerungen, die Sie ein Leben lang begleiten.
Erste Rituale und Routinen entwickeln
Das Wochenbett ist auch eine Zeit des Ankommens und Ausprobierens. Kleine Rituale helfen, den neuen Alltag zu strukturieren:- Pflege und Nähe: Regelmäßige Haut-zu-Haut-Kontakte fördern nicht nur die Bindung, sondern helfen auch, das Baby zu beruhigen.
- Beruhigende Bäder: Ein warmes Bad mit ein paar Tropfen eines sanften Öls, wie dem AMATIS Träumgutöl, entspannt das Baby und schenkt Ihnen gemeinsame Wohlfühlmomente.
- Wickelzeit als Bindungsmoment: Machen Sie aus der täglichen Pflege ein Ritual, das Nähe und Geborgenheit vermittelt.
Unterstützung von außen
Nutzen Sie Hilfe, wo immer sie angeboten wird - sei es durch Familie, Freunde oder Fachkräfte. Das Wochenbett ist keine Zeit, in der Sie alles allein schaffen müssen.- Professionelle Beratung: Eine Hebamme oder Stillberaterin kann wertvolle Unterstützung leisten, besonders beim Stillen oder der Pflege Ihres Babys.
- Familienhilfe: Bitten Sie Freunde oder Familie um Hilfe im Haushalt oder bei Besorgungen, damit Sie sich ganz auf Ihr Baby konzentrieren können.
Ein besonderer Neubeginn
Das Wochenbett ist mehr als eine Zeit der Heilung - es ist der Beginn eines Lebens als Familie. Nehmen Sie sich Zeit, genießen Sie die besonderen Momente und vertrauen Sie darauf, dass Sie und Ihr Baby den neuen Alltag Schritt für Schritt meistern werden.Diese Phase ist einzigartig - genießen Sie sie in vollen Zügen!
Das Wochenbett: Heilung, Rückbildung und Wohlbefinden
Heilung und Unterstützung der Rückbildung
Das Wochenbett ist die Phase der intensiven körperlichen und emotionalen Veränderung nach der Geburt, in der sich der Körper von der Schwangerschaft und Entbindung erholt. Um die Rückbildung der Gebärmutter zu unterstützen und Nachwehen zu lindern, sind Heilkräuter wie Gänsefingerkraut (spasmolytisch) und Hirtentäschel (blutstillend und gebärmutterkontraktionsfördernd) ideal. Diese Kräuter können mit den Resten des AMATIS Geburtstees kombiniert werden, um die Wirkung zu verstärken.Pflege für Narben und Bauchhaut
Für die Pflege von Narben eignet sich die AMATIS Narbenpflegecreme, die das Gewebe elastisch hält und unschöner Narbenbildung vorbeugt. Eine sanfte Massage mit der Creme regt die Durchblutung an und fördert die Heilung. Das AMATIS Wochenbett Massageöl unterstützt zudem die Gebärmutterrückbildung, fördert die Entschlackung und strafft die Bauchhaut - ganz ohne unangenehme Nachwehen.Emotionales Gleichgewicht
Die hormonelle Umstellung kann bei vielen Frauen den sogenannten Babyblues auslösen - eine vorübergehende Phase der seelischen Verstimmung. Der AMATIS Babybluestee mit beruhigender Melisse und Orangenblüten sowie stimmungsaufhellendem Johanniskraut bietet sanfte Unterstützung in dieser Zeit.Stille Momente - Eine Zeit der Nähe und Verbundenheit
Das Stillen ist eine einzigartige Erfahrung, die Mutter und Kind auf eine besondere Weise verbindet. Es ist weit mehr als Ernährung - es schenkt Geborgenheit, Vertrauen und Nähe.
Auch wenn Stillen oft als die natürlichste Sache der Welt gilt, ist der Start nicht immer einfach. Unsicherheiten gehören dazu, und es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen und Unterstützung von Fachkräften wie Hebammen oder Stillberaterinnen anzunehmen.
In den stillen Momenten entsteht eine tiefe Bindung. Blickkontakt, Wärme und die ruhige Atmosphäre schaffen Geborgenheit für Ihr Baby und schenken auch Ihnen eine kleine Auszeit. Genießen Sie diese wertvollen Augenblicke, die zu den schönsten Erinnerungen Ihrer gemeinsamen Reise gehören.
Auch wenn Stillen oft als die natürlichste Sache der Welt gilt, ist der Start nicht immer einfach. Unsicherheiten gehören dazu, und es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen und Unterstützung von Fachkräften wie Hebammen oder Stillberaterinnen anzunehmen.
In den stillen Momenten entsteht eine tiefe Bindung. Blickkontakt, Wärme und die ruhige Atmosphäre schaffen Geborgenheit für Ihr Baby und schenken auch Ihnen eine kleine Auszeit. Genießen Sie diese wertvollen Augenblicke, die zu den schönsten Erinnerungen Ihrer gemeinsamen Reise gehören.
Stillen: Ein natürlicher Start ins Leben
Die Magie der Muttermilch
Das Stillen ist das Beste, was eine Mutter ihrem Baby geben kann. In den ersten Tagen nach der Geburt ist die Milch leicht verdaulich und eiweißreich. Mit der Zeit nimmt der Eiweißgehalt ab, und die reife Muttermilch entwickelt sich. Auch während eines Stillens ändert sich die Milch: Die Vordermilch ist wässrig und durstlöschend, während die Hauptmilch fett- und energiehaltiger ist und das Baby sättigt.Sanfte Pflege für empfindliche Brustwarzen
Gerade in der Anfangszeit des Stillens können wunde Brustwarzen eine Herausforderung sein. Die AMATIS Brustwarzensalbe mit entzündungshemmendem BIO-Kamillenöl und die AMATIS Ringelblumensalbe bieten wohltuende Linderung. Beide Salben pflegen die Haut und fördern die Heilung - ohne dass sie vor dem Stillen entfernt werden müssen.Stillen als inniger Moment
Das Stillen kann zu einer wunderschönen und sinnlichen Verbindung zwischen Mutter und Kind werden. Mit der richtigen Unterstützung und sanfter Pflege wird diese besondere Zeit noch angenehmer.Unterstützung bei der Milchbildung
Für die Anfangsphase des Stillens oder Wachstumsschübe des Babys eignet sich der AMATIS Milchbildungstee mit Bockshornkleesamen, die die Milchproduktion fördern.Das AMATIS Milchbildungsöl kann vor dem Stillen sanft von außen in Richtung Brustwarze einmassiert werden (die Brustwarze dabei aussparen). Es hilft, den Milchfluss bei schmerzhaften Stauungen zu lösen und unterstützt bei Milchmangel.
Bei einer Brustdrüsenentzündung, die mit Fieber und starken Schmerzen einhergeht, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.